Aktuelles
Letzte Aktualisierung: 20.2.
Ab Montag, dem 22.2., wird der Präsenzunterricht für die 1. bis 3. Klassen und die Sprachheilkleingruppen wieder aufgenommen.
Die Klassen 4 bis 6 verbleiben weiterhin im Fernunterricht / saLzH (Tauschtage finden weiterhin statt).
Diese wichtigsten Regeln gelten bei Wiederaufnahme des Unterrichts weiterhin, um größtmöglichen Infektionsschutz für alle Beteiligten zu gewährleisten: Mund-Nasen-Schutz-Pflicht, L-AHA und der zeitlich und örtlich gestaffelte Einlass an den grünen Toren. Bitte lesen Sie dazu „Wichtigste Regeln im Schuljahr 2020/21“ weiter unten auf dieser Seite.
Die 1. bis 3. Klassen werden am dem 22.2. in halbierten Gruppen in A-Tagen in der Schule im Präsenzunterricht beschult. An B-Tagen sind die Schülerinnen und Schüler im Fernunterricht / saLzH. Sprachheilkleingruppen werden nicht geteilt.
Die Präsenzpflicht ist ausgesetzt, somit liegt der Besuch des Präsenzunterrichts in der Entscheidung der Erziehungsberechtigten.
Die Notbetreuung für angemeldete Schülerinnen und Schüler wird bis auf Weiteres fortgesetzt.
Ebenso wird auch die Beschulung sehr unterstützungsbedürftiger Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen fortgesetzt.
In dem vorläufig bis zum 7.3.2021 geltenden so genannten Lockdown sollen Kontakte so gering wie möglich gehalten werden. Alle Eltern, die es ermöglichen können, werden dringend gebeten, ihre Kinder auch weiterhin zu Hause zu betreuen und die Notbetreuung nur im Notfall in Anspruch zu nehmen.
Informationen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Die Infektionszahlen an Schulen werden derzeit von der SenBJF nicht veröffentlicht.
Eine Grafik veranschaulicht den Corona-Stufenplan der Senatsverwaltung BJF:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/grafiken-und-medien/
→ Corona-Stufenplan Grundsätze / Primarstufe
Die Entscheidung, welche Stufe für eine Schule gilt, trifft nicht die Schule selbst, sondern das Gesundheitsamt und die Schulaufsicht in Absprache mit der Einzelschule. Stichtag ist immer der Donnerstag für den Montag der Folgewoche.
Hier informiert die SenBJF über die zukünftige Teststrategie:
https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/tests/
Und hier können Sie Kinderkrankengeld beantragen:
Falls es einen Corona-Fall an der Schule gibt, ...
Im Falle einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus gilt dieser Ablauf:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#coronafall
→ Was passiert bei einem Corona-Fall in der Schule?
Hier sehen Sie ein Schaubild zu den Informationswegen:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#coronafall
→ Informationswege bei Corona-Fällen in Schulen
Nach den Ferien: Reiserückkehrer aus Risikogebieten
Hier können Sie Risikogebiete und Quarantänevorschriften nachlesen:
- Risikogebiete auf der Liste des RKI:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Auf Englisch:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Transport/Archiv_Risikogebiete/Risikogebiete_25092020_en.pdf?__blob=publicationFile
- Quarantäne, Isolierung: 14 Tage Quarantäne nach Rückkehr von Reisen in Risikogebiete:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/faq-reisen-1735032
- Regelungen des Landes Berlin: im 3. Teil die Quarantänemaßnahmen nach Rückkehr von Reisen:
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/
Auch auf Englisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Arabisch.
Für die Schüler/innen gilt nach wie vor, dass von der Reise in ein Risikogebiet Zurückgekehrte sich in Quarantäne zu begeben haben und dann unentschuldigt im Unterricht fehlen.
Siehe auch: https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/
- „Was gilt bei der Rückkehr aus einem Risikogebiet?“
Wichtigste Regeln im Schuljahr 2020/21
- L-AHA-Regel
L wie Lüften - A wie Abstand - H wie Hygiene / Händewaschen –
A wie Alltagsmaske = Mund-Nasen-Schutz
- Mund-Nasen-Schutz ist immer und überall Pflicht
Schüler/innen und Schulpersonal tragen den Mund-Nasen-Schutz im Schulgebäude und auf dem Schulgelände zu jeder Zeit.
Schulfremde Personen / Eltern tragen ebenfalls immer und überall auf dem Schulgelände und im Schulgebäude einen Mund-Nasen-Schutz, auch bei den Elternabenden.
Für das Mitbringen eines Mund-Nasen-Schutzes sind die Erziehungsberechtigten verantwortlich. Im Notfall (Verlust, Vergessen) kann im Sekretariat oder im Klassenzimmer ein Mund-Nasen-Schutz abgeholt werden.
Lesen Sie hier das entsprechende Schreiben der Senatsverwaltung BJF:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/briefe-an-schulen/
→ Informationsschreiben zum Umgang mit Verstößen gegen die Pflicht zum Tragen einer Mund‐Nasen‐Bedeckung
- Kein Publikumsverkehr, Betreten des Schulgebäudes nur nach Voranmeldung und mit Termin
Es gibt bis auf Weiteres keinen Publikumsverkehr.
Eltern / schulfremde Personen betreten das Schulgebäude nur nach telefonischer oder schriftlicher Terminvereinbarung (über das Sekretariat) und nur mit Mund-Nasen-Schutz.
Bitte schildern Sie uns Ihr Anliegen vorab schriftlich oder telefonisch, oftmals lassen sich dadurch Kontakte reduzieren und unnötige Wege oder Wartezeiten vermeiden. Das Sekretariat ist täglich zwischen 7 und 14 Uhr telefonisch und per Email erreichbar: sekretariat@nahariya.schule.berlin.de
- Kranke Kinder bleiben zu Hause
Um Infektionsketten zu verhindern, ist es zwingend notwendig, dass Sie Ihr Kind bei Anzeichen einer Infektion mit dem Coronavirus zu Hause lassen. Suchen Sie einen Arzt zur Abklärung auf.
Teilen Sie der Schule umgehend mit, wenn bei Ihrem Kind durch das Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet wurde oder eine Infektion mit dem Coronavirus festgestellt wurde: Wenden Sie sich an den/die Klassenlehrer/in und an die Schulleitung (per Mail an: sekretariat@nahariya.schule.berlin.de), und legen Sie dann die Bescheinigung des Gesundheitsamtes vor.
Alle Informationen und Grafiken zum Umgang mit Kranken finden Sie hier:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#start
Selbsterklärung der Eltern: 48 Stunden Symptomfreiheit
Die Rückkehr in die Schule liegt in der Verantwortung der Eltern/Erziehungsberechtigten. Dabei legen die Schülerinnen und Schüler eine Selbsterklärung der Erziehungsberechtigten vor, in der diese 48 Stunden Symptomfreiheit bestätigen. Die Selbsterklärung erhalten Sie über Ihre Elternvertreter/innen, Klassenlehrkräfte und hier zum Herunterladen:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/#start
Organisatorisches
Unterricht ab dem 10.8. bis auf Weiteres
Um die Klassen wie vorgeschrieben organisatorisch einheitlich zu halten, finden bis auf Weiteres keine Angebote für „gemischte Gruppen“ statt, d.h. Arbeitsgemeinschaften entfallen. Der verpflichtende Wahlunterricht wird derzeit (ab 22.2.) nicht angeboten.
Treffpunkt Schulhof ab dem 17.8. bis auf Weiteres
Beachten Sie unbedingt die Einlasszeiten, und schicken Sie Ihr Kind nur zu den festgesetzten Zeiten (Ausnahme: Schüler/innen, die die Notbetreuung benötigen). Halten auch Sie als Eltern sich an die Zeiten und vor allem an das Abstandsgebot.
Die Eingangstore werden um 7.30 / 7.40 / 7.50 Uhr geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler stellen sich im Außenbereich vor den Toren am Zaun entlang bei den Buchstaben ihrer Klasse (A, B, C, D) auf. Sie werden nacheinander eingelassen und treffen sich klassenweise auf dem Schulhof.
Versetzter Unterrichtsbeginn ab dem 11.8. bis auf Weiteres
Der Einlass ist pünktlich zu diesen Zeiten über diese Eingangstore:
6. Klassen 7.30 Uhr mittleres Tor am Pavillon
5. Klassen 7.30 Uhr vorderes Tor am Hauptgebäude
4. Klassen 7.40 Uhr mittleres Tor am Pavillon
3. Klassen 7.40 Uhr vorderes Tor am Hauptgebäude
2. Klassen 7.50 Uhr vorderes Tor am Hauptgebäude
1. Klassen 7.50 Uhr mittleres Tor am Pavillon
Sprachheilgruppen und Willkommensklassen 7.50 Uhr hinteres Tor (neben der Bushaltestelle)
Der Eingang durch die Kita darf nicht genutzt werden.
Der Hygieneplan der Schule wurde auf Basis des Musterhygieneplans der Senatsverwaltung überarbeitet und an die geltende Sars-CoV2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung angepasst. Den Musterhygieneplan finden Sie hier:
https://www.berlin.de/sen/bjf/coronavirus/aktuelles/schrittweise-schuloeffnung/
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen mit Vorerkrankungen können weiterhin ausschließlich zu Hause lernen. Die neuen Bedingungen dafür finden Sie in der Inhaltsübersicht auf der linken Seite.
Das Vorgehen bei Verdachtsfällen oder Erkrankungen finden Sie ebenfalls auf der linken Seite.
Eine Infektion mit dem Coronavirus unterliegt der Meldepflicht.
Informieren Sie sich regelmäßig auf den folgenden Seiten:
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: https://www.berlin.de/sen/bjf/
Robert-Koch-Institut: www.rki.de